Politik & Gesellschaft

Sa
12.07.2025

14 Uhr
Halle

Eintritt frei

Es wird Workshops zu folgenden Themen geben:

* Selbstorganisation (ab 14:30 Uhr in Raum 4)
Jugend gegen Rechtsruck liefert einen Einblick in ihre politischen Diskussionen und Aktionen: Was können Jugendliche und junge Erwachsenen gegen den sich verstärkenden Rechtsruck machen?


* Demo 1x1 und Bezugsgruppentraining (ab 14:30 Uhr in der Halle)
Wir vermitteln grundlegende Informationen bezüglich Demonstrationen – was solltest du vorher, während und nachher beachten. Dabei werden organisatorische, juristische und praktische Grundlagen erläutert.
Ziel des Bezugsgruppentrainings ist es, euch zu befähigen, auf Demonstrationen und ähnlichen Aktionen handlungsfähig zu sein. In dem etwa 1-1 1/2 stündigen Workshop wird Wissenswertes zur Bildung von Bezugsgruppen und zu geeigneten Kommunikationsformen in Bezugsgruppen vermittelt und in praktischen Übungen angewendet.


* Stammtischkämpfer:innen (ab 14:30 im Studio)
Wir alle kennen das: Auf der Arbeit, im Sportverein, in der Familie oder auf der Straße fallen Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns, hätten gerne den Mund aufgemacht.

Hier setzt das Stammtischkämpfer:innen Seminar an. Es soll Menschen in die Lage versetzen, die Schrecksekunde zu überwinden, Position zu beziehen und deutlich zu machen: Das nehmen wir nicht länger hin! In Theorie und Praxis werden gängige rechte Positionen untersucht und geübt, das Wort zu ergreifen und für solidarische Alternativen zu streiten, statt für Ausgrenzung und Rassismus.



* Podacst (ab 16:30 Uhr im Studio)
Anfang 2024: Millionen Deutsche sind auf der Straße. Das Land protestiert gegen Faschismus, Menschenfeindlichkeit und die rassistischen Pläne einer extrem rechten Partei. Auch der Regisseur Robert Zeigermann, der sich fragt, wie man über Sprechchöre und Pappschilder hinaus wirksam werden kann, im Kampf gegen den Rechtsruck.

Ein Jahr später: Die Ampel ist gescheitert, die Brandmauer bröckelt, die SPD schiebt in großen Stile ab und die Grünen haben Bauchschmerzen, die FDP blockiert, Die CDU formt Mehrheiten mit einer feixenden AfD, ein Faschist regiert die Staaten, Elon Musk klönt mit Alice Weidel, die Hitler zum Linken umetikettiert, Friedrich Merz weiß nicht, was Bubatz ist. Was für ein kompletter Fiebertraum. Robert Zeigermann hat ein Jahr zugeschaut, hingehört, nachgefragt und reibt sich jetzt verwundert die Augen. Wofür waren wir Anfang 2024 nochmal auf der Straße? Und was - liebe Mitte der Gesellschaft - was machen wir jetzt?!

Der Podcast “Liebe Mitte der Gesellschaft” sucht Antworten genau darauf. Was kann die Mitte der Gesellschaft tun? Wo steht diese Mitte und was ist ihr Selbstverständnis? Was ist der Zusammenhang zwischen “Nazis essen heimlich Döner” aund einer Verschärfung des Asylrechts. Was tut die Mitte, um den Rechtsruck aufzuhalten? Und was tut sie vielleicht eben nicht?

Die Wasserstandsmeldung nach über einem Jahr Recherche: Folge 1 des Podcasts “Hufeisen, Steigbügel, Hobbyhorsing” Dialoge, Interviews, Literatur, Studien und Journalismus, Musik und Pferdegeräusche zum Thema zivilgesellschaftlicher Antifaschismus.

Mit Robert Zeigermann und Fenna Benetz.


* Blockadeworkshop (ab 16:30 Uhr in der Halle)
Wie sieht gewaltloser ziviler Ungehorsam aus? Über Demonstrationen und Unterschriftensammlungen hinaus können hier Formen zivilen Ungehorsams als neue Form der politischen Selbstwirksamkeit erfahren werden. Wir üben gemeinsam Strategien für Sitzblockaden, proben Verhalten bei drohenden Räumungen und lernen aus früheren Erfahrungen.
Auch weitere Fragen - Womit muss ich rechnen, wie verhält sich die Polizei und wie sollte ich mich verhalten? Was können die juristischen Konsequenzen von zivilem Ungehorsam sein? - wird dieser Workshop behandeln. Da wir aber nicht nur quatschen wollen, braucht Ihr festes Schuhwerk!

Ab 18:30 dann freies Konzert im Biergarten.


Veranstalter*innen: sjd - Die Falken Düsseldorf in Kooperation mit zakk und dem Jugendring Düsseldorf