Politik & Gesellschaft

So
20.08.2023

20 Uhr
Studio

Eintritt frei

Ein leerer Raum, in der Mitte zwei Tische. Auf dem einen steht ein Radio, auf dem anderen eine große Pappkiste, auf der als gemaltes Symbol die Strichzeichnung eines Edelweißes prangt. Als drei suchende vielleicht auch fliehende Personen den Raum betreten, entdecken sie die Kiste, finden niedergeschriebene Worte, Dokumente, Bilder, Tonspuren, Wortfetzen. Vor allem aber finden sie eine Geschichte: Die denkwürdige Geschichte von jungen Menschen aus Köln, Düsseldorf und dem Ruhrgebiet, die im dritten Reich den Mut hatten, anders als die anderen zu sein und schon wenige Jahre später dafür sowie "für Volk und Vaterland" ihr Leben lassen mussten: Die Edelweißpiraten. Sie beginnen zu lesen und zu verstehen, zu spielen und zu erfahren, lernen das Vergangene kennen und versuchen, in ihrer Suche Antworten und Hilfen für das Jetzt und Hier zu finden.

Veranstalter*innen: Mahn- und Gedenkstätte der Landeshauptstadt Düsseldorf & zakk. Mit freundlicher Unterstützung der LAG Soziokultur NRW, dem Land NRW sowie dem LVR Rheinland.