-
Ihr Warenkorb ist leer!
Alle Veranstaltungen im Vorverkauf finden Sie unter Tickets.
Abgefackelt! Die Düsseldorfer Bücherverbrennung von 1965
Lesung und mehr
Lesung zum 60. Jahrestag (1965) der Bücherverbrennung des Jugendbundes für Entschiedenes Christentum auf den Rheinwiesen in Düsseldorf. Mit Dr. Olaf Cless, Mirjam Wiesemann und Dr. Hans Peter Heinrich. Moderation: Eva Creutz.
Politik & Gesellschaft
19 Uhr
Einlass 18.30 Uhr Halle
AK € 10
für DA!-Mitglieder, Schüler:innen, Studierende, Düsselpassinhaber:innen
„Nicht Goebbels, sondern Paulus hatte sie inspiriert. Sie kannten nicht die deutsche, sondern die Apostelgeschichte.“ Erich KästnerAm Erntedanksonntag des Jahres 1965 brannten am Rhein wieder einmal Bücher. Eine Gruppe des evangelischen „Jugendbundes für Entschiedenes Christentum“ (EC) hatte sich zu einem „missionarischen Einsatz“ versammelt. Unter Absingung frommer Lieder warfen sie „Schundhefte“ sowie Werke von Kästner, Grass, Camus, Sagan und Nabokov ins Feuer. Straßenpassanten beobachteten das Geschehen. Ein Redner sprach von einem Akt der „Notwehr“: „Wir haben uns über Schmutz- und Schundliteratur unterhalten und sind zu der Erkenntnis gelangt, dass brutale, kriminelle, sexuelle und utopische Szenen und Bücher das Glaubensleben des einzelnen beeinträchtigen können. Wir wollen uns von der Übermacht solcher Leitbilder befreien. Sie bringen uns von Jesus ab.“ Dann züngelten die Flammen empor.Genehmigung von der StadtDas makabre Schauspiel am Rhein erfreute sich der offiziellen Genehmigung des Ordnungsamtes der Stadt Düsseldorf. Einige Wochen vor der Aktion hatte der Jugendbund schriftlich um die Genehmigung „zur Verbrennung von Schundliteratur“ auf dem Carlsplatz in der Nähe des Regierungsviertels nachgesucht. Auf diesem Platz hatte Günter Grass seine letzte Düsseldorfer Wahlrede gehalten. Erich Kästner, zu einer Lesung in der Stadt, suchte den Oberbürgermeister auf. Der sprach von einem Dummjungenstreich. Worauf Lore Lorentz, mit anwesend, von den Drohbriefen an das „Kom(m)ödchen“ erzählte …Lesung aus den verbrannten Büchern, Stimmen aus der Lokalpresse – eine Zeitreise ins hitzige Bundestagswahljahr 1965.Kuratiert und gelesen von:Dr. Olaf Cless, Geschichts- und Politikwissenschaftler. Er lebt als Kulturjournalist in Düsseldorf, schreibt regelmäßig für das Straßenmagazin fiftyfifty und ist im Heinrich Heine Salon e. V. aktiv.Mirjam Wiesemann, Autorin und Schauspielerin. Die gebürtige Düsseldorferin war 10 Jahre lang künstlerische Leiterin der preisgekrönten Hörbuchreihe Künstler im Gespräch und gibt regelmäßig Lesungen.Dr. Hans Peter Heinrich, Literaturwissenschaftler, Buchautor und ehemaliger Dozent für Anglistik an der Heinrich-Heine-Universität. Heinrich ist derzeit Redakteur beim Düsseldorfer Straßenmagazin fiftyfiftyModeration: Eva Creutz
https://aufklaerungsdienst.dehttps://heinrich-heine-salon.org/
Veranstalter*innen: Düsseldorfer Aufklärungsdienst in Kooperation mit Heinrich-Heine-Salon und zakk