-
Ihr Warenkorb ist leer!
Alle Veranstaltungen im Vorverkauf finden Sie unter Tickets.
SONDERAUSGABE: Von wegen Sokrates - Philosophisches Café
Moderation: Jost Guido Freese
Sonderausgabe! We are Beautiful? oder: Ist das Schöne alltäglich oder ist es besonders? Das bekannte Philosophische Café Von wegen Sokrates in einer Sonderausgabe! Größer, länger, spannender und mit mehr Raum für Gespräche der Gäste untereinander.
Wort & Bühne
19 Uhr
Einlass 18.45 Uhr Club
Wie immer sind alle Menschen eingeladen, egal wie alt sie sich fühlen oder welche Schule sie besucht haben. Hier im Philosophischen Café Von wegen Sokrates werden Gespräche geführt über wichtige Fragen die das Leben so stellt und Erfahrungen ausgetauscht. So persönlich und einzigartig wie wir sind, so unterschiedlich und divers wir uns fühlen. Ein geschützter Ort im öffentlichen Raum, wo wir uns unterhalten und miteinander verständigen können.In der Sonderausgabe! 2025 begrüßt das Philosophische Café die Düsseldorfer Künstlerin Lara Rottinghaus. Gemeinsam werden Jost Guido Freese und Lara Rottinghaus www.lararottinghaus.de das Philosophische Café mit einem Interview eröffnen. In ihren Bildern zeigt sie alltägliche Szenen, die in ihrer künstlerischen Bearbeitung eine besondere Ästhetik erhalten. In dem von ihr geführten Gemeinschaftsatelier „kunst + tonic“ www.kunstundtonic.de in Düsseldorf Bilk veranstaltet sie regelmässig Ausstellungen und Events.Als besonderes Event wird die Singer-Songwriterin Sarah Seppendorf www.sarahlive.de den Intro-Song „Beautiful“ live performen. Freut euch zudem auf Extra-Features zur Sonderausgabe! Und natürlich gibt es wie immer auch die bekannten Gadgets wie die Sprechblase, das Philosophen-Quartett und den Goldenen Teller! Du bist herzlich willkommen, ob du bereits ein regelmässiger Gast des Philosophischen Cafés Von wegen Sokrates bist oder ob du erstmals neu dazu kommen willst!Moderiert wird das Philosophischen Café Von wegen Sokrates von dem Düsseldorfer Philosophen Jost Guido Freese. Damit wirklich alle Menschen sich am Gespräch beteiligen können, sorgt die Moderation für eine allgemeine Verständlichkeit und eine respektvolle Gesprächsatmosphäre. Im Philosophischen Café Von wegen Sokrates geht es nicht um Bescheid wissen, Bücher und Zitate, sondern eher um Fragen, wie wir die Welt uns selbst und andere Menschen verstehen, welche Werte uns wichtig sind und wie wir leben wollen. Die Teilnehmenden können auch Vorschläge für weitere Fragen für zukünftige Gespräche einbringen. Auf der Homepage des Philosophischen Cafés gibt’s im Blog die Themen der vergangenen Cafés zum Nachlesen. https://vonwegensokrates.de/blogJost Guido Freese ist praktizierender Philosoph in eigener Coaching-Praxis in Düsseldorf. Er ist der Überzeugung, dass Philosophieren eine Angelegenheit für alle Menschen ist und darum an öffentliche Orte gehört. Er ist Mitglied der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP). https://www.vonwegensokrates.de https://www.jostguidofreese.deDamit wirklich alle Menschen sich am Gespräch beteiligen können, gibt es drei Grundregeln: 1. Sprecht Alltagssprache! 2. Erzählt Beispiele! 3. Redet miteinander! Damit ist klar: Es geht nicht um Bescheid wissen, Bücher und Zitate, sondern eher um Fragen, wie wir die Welt uns selbst und andere Menschen verstehen, welche Werte uns wichtig sind und wie wir leben wollen. Die Teilnehmenden können auch Vorschläge für weitere Fragen für zukünftige Gespräche einbringen. Auf der Homepage des Philosophischen Cafés gibt’s im Von wegen Sokrates Blog die Themen der vergangenen Cafés zum Nachlesen (Link s.U.).https://vonwegensokrates.dehttps://vonwegensokrates.de/blog/https://jostguidofreese.deVeranstalter*innen: Jost Guido Freese & zakk
https://vonwegensokrates.dehttps://vonwegensokrates.de/blog/https://jostguidofreese.de
Veranstalter*innen: Jost Guido Freese & zakk