-
Ihr Warenkorb ist leer!
Alle Veranstaltungen im Vorverkauf finden Sie unter Tickets.
Micozu: Read.Talk.Love
Vol. 1: mit Mithu Sanyal über „Antichristie“
In der Reihe Read.Talk.Love öffnet der Lesekreis von micozu zweimal im Jahr einen Raum, in dem Autor*innen und deren Perspektiven auf feministische und migrantische Thematiken besprochen werden.
London 2022, die Königin ist tot! An den Trauernden vorbei rennt Durga: internationale Drehbuchautorin, Tochter eines Inders und einer Deutschen, und voller Appetit auf Rebellion und Halluzinationen. Erzählte Mithu Sanyals gefeiertes Debüt „Identitti“ von Identitätspolitik, fragt „Antichristie“ nach dem Kolonialismus und der Gewalt in uns allen. Durga soll an einer Verfilmung der überbritischen Agatha-Christie-Krimis mitarbeiten. Doch auf einmal ist es 1906, und sie trifft indische Revolutionäre, die keineswegs gewaltfrei wie Gandhi kämpfen. Und dann explodiert die erste Bombe. Was wäre richtiger Widerstand in einer falschen Welt? Niemand schreibt so aberwitzig, klug und liebend wie Mithu Sanyal. „Antichristie“ bringt die ganze Welt in die deutschsprachige LiteraturMithu Sanyal wurde 1971 in Düsseldorf geboren und ist Kulturwissenschaftlerin, Autorin, Journalistin und Kritikerin. 2009 erschien ihr Sachbuch "Vulva. Das unsichtbare Geschlecht", 2016 "Vergewaltigung. Aspekte eines Verbrechens". 2021 erschien bei Hanser ihr erster Roman "Identitti", der auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises war und mit dem Literaturpreis Ruhr und dem Ernst-Bloch-Preis 2021 ausgezeichnet wurde. Micozu steht für migrantische communities zusammenbringen und wurde initiiert, da es in Düsseldorf an Räumen fehlt, feministische und migrantische Kämpfe zu verbinden. In dem Sinne wurde der Lesekreis gegründet, um auf der Basis von Geschichten und Erzählungen in den Dialog zu kommen und Zugänge zu persönlichen Lebensrealitäten zu finden. Mit der Lesung soll dieser Raum für weitere Menschen erweitert und Solidaritäten geschaffen werden.In der Reihe Read.Talk.Love öffnet der Lesekreis von micozu zweimal im Jahr einen Raum, in dem Autor*innen und deren Perspektiven auf feministische und migrantische Thematiken besprochen werden. Der Name der Veranstaltungsreihe ist Programm: Es werden aktuelle Texte, Romane, Artikel der jeweiligen Autor*in gelesen und besprochen. Read.Talk.Love eben.
https://www.komma-duesseldorf.de
Veranstalter*innen: Eine Veranstaltung der kom!ma, in Kooperation mit dem Lesekreis von micozu und zakk.